12 interessante Fakten über das Paphiopedilum

Das Paphiopedilum ist eine zierliche Orchidee mit einer auffallenden Lippe, einem dünnen Stängel und eleganten Blütenblättern. Aufgrund der schuhförmigen Lippe wird das Paphiopedilum auch als ‚Frauenschuh‘ bezeichnet und im Englischen ‚Lady Slipper‘ oder ‚Slipper Orchid‘ genannt. Betrachtet man die Lippe nämlich losgelöst vom Rest der Blüte, dann sieht sie wie ein kleiner Pantoffel aus! Aber das ist nicht das einzige Außergewöhnliche an dieser Orchidee. In diesem Artikel finden Sie noch 11 andere interessante Fakten über das Paphiopedilum!

Lesen Sie auch: Dies sind die 11 bekanntesten Orchideen

 

12 interessante Fakten über das Paphiopedilum

2. Die schuhförmige Lippe des Paphiopedilum ist nicht nur der Ursprung ihres netten Spitznamens, sondern hilft auch bei der Bestäubung. Sie gibt einen für den Menschen nicht wahrnehmbaren Duft ab und lockt die Fliegen in die Lippe. Sind diese erst einmal in der spiegelglatten Lippe gefangen, gibt es nur einen Ausweg: über eine Treppe aus Härchen an der Rückseite der Lippe, am Blütenstempel und den Staubfäden vorbei.

3. Eine Reihe von Paphiopedilums und einige Phragmipediums haben derart lange Petale (Seitenarme) an ihrer Blüte, dass sie bis zum Blatt oder manchmal sogar bis zum Boden wachsen. Diese Petale dienen dann als eine Laufplanke für kriechende Insekten zur Lippe, damit sie dort für die Bestäubung sorgen.

 

 

4. Paphiopedilums werden vorwiegend aus Samen vermehrt. Nach der Bestäubung fällt die Blume vom Stiel und schwillt der Fruchtknoten an der Oberseite des Stiels an. Der Samen muss je nach Sorte ein halbes Jahr bis ein Jahr an der Pflanze reifen, bevor die Saathülse geerntet werden und in einen speziellen Boden mit den benötigten Nährstoffen für das Keimen gesät werden kann.

 

 

5. In der Saathülse befinden sich Zehntausende von Samen, die so fein wie Staub sind. Dieser Samen hat keine Nährstoffe für den Keimprozess bei sich und muss eine Symbiose mit bestimmten Schimmeln eingehen. In der Natur muss der Samen also an die richtige Stelle fallen, damit er keimen kann. Im Labor erzeugen wir Substratboden mit speziellen Nährstoffen, unter anderem Banane, die dem feinen Samen beim Keimen helfen können. Der Prozess der Keimung dauert einige Monate.

6. Paphiopedilum ist eine große Gattung mit sehr vielen unterschiedlichen Arten. Von sehr kleinen bis zu großen Blüten, von grünem bis zu buntem Laub mit Blütenfarben von weißgrün bis zu nahezu schwarz, und von einfarbig bis zu gesprenkelt und gestreift.

7. Das Paphiopedilum ist eine sympodial wachsende Orchidee. Dies bedeutet, dass es mit neuen Trieben in die Breite wächst und nicht in die Höhe.

 

 

8. In Asien wachsen in der Natur die meisten Paphiopedilums auf losem organischem Material, bspw. in einem Felsspalt oder unter Bäumen. Paphiopedilum ist eine terrestrisch wachsende Orchidee, die man also nicht in den Bäumen, sondern auf dem Boden findet. Darum mag das Paphiopedilum keine volle Sonne. In der Natur wird es vom Blätterdach der Bäume geschützt.

9. Das Paphiopedilum ist also eine Erdorchidee. Die Wurzeln enthalten kein Blattgrün (Chlorophyll) und deswegen steht die Pflanze nicht in einem transparenten Topf.

10. Das Paphiopedilum blüht je nach Art zwischen 6 und 12 Wochen.

11. Der Prozess des Kreuzens, der Samenbildung, der Keimung und des Heranwachsen zu einer blühenden Pflanze dauert ungefähr 6 Jahre.

12. Die Kreuzung der niederländisch-amerikanischen Hybriden dient einer nachhaltigen Kultivierung mit weniger Krankheiten und einem problemlosen erneuten Blühen im Wohnzimmer.

 

 

Pflege des Paphiopedilum

Einige Tipps zur Pflege eines Paphiopedilum:

  • Es reicht, es einmal wöchentlich in Wasser zu tauchen und abtropfen zu lassen. Eine andere Option besteht darin, jede Woche ein Schnapsglas Wasser in den Topf zu gießen.
  • Stellen Sie das Paphiopedilum nicht in die volle Sonne, sondern an eine helle Stelle, die aber nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Ist die Pflanze verblüht? Dann entfernen Sie den Stiel so tief wie möglich und stellen Sie ihn in einen kühleren Raum. Geben Sie ihm auch etwas weniger Wasser. Dies fördert die Knospenbildung in den neuen Trieben.
  • Stellen Sie die Pflanze etwa sechs Wochen lang in einen kühleren Raum und verwöhnen Sie sie danach wieder mit ausreichend Licht, Wasser und einer wärmeren Temperatur. Dies führt wieder zum Wachstum neuer Triebe, die für eine nächste Blüte nötig sind.

 

Lesen Sie mehr über die Paphiopedilum-Orchidee.

Rezept für den Valentinstag: ein Orchideenstrauß

Natürlich können Sie Ihre(n) Liebste(n) am Valentinstag mit einem originellen Do-it-yourself-Produkt überraschen, wie zum Beispiel Duftstäbchen mit Cambria, oder noch lustiger: ein Kokedama mit besonderen Orchideen. Aber wollen Sie Ihren Valentin ins Rampenlicht stellen? Dann überraschen Sie sie mit einem Orchideenstrauß: Blumen, die monatelang halten! Wenn das keine ewige Liebe ist!

 

Rezept für den Valentinstag: ein Orchideenstrauß

 

Ein Strauß des Glücks

Mit der Orchidee holen Sie sich nicht nur eine stilvolle Ergänzung in Ihr Zuhause, sondern erleben auch einen Glücksmoment der Natur. Dass Orchideen glücklich machen, beweist die Verbraucherforschung, die die Orchidee einmal mehr an die Spitze der glücksfördernden Zimmerpflanzen stellt. Für die einen wegen der schönen Ergänzung im Interieur, für die anderen wegen der langen Haltbarkeit oder um die Orchidee wieder zum Blühen zu bringen.

 

 

Monate der Blütezeit

Die Orchidee gilt als die Königin des Pflanzenreichs. Und wussten Sie, dass die Blütezeit von Orchideen länger dauert als die anderer blühender Pflanzenarten? Phalaenopsis – die bekannteste Orchidee – blüht leicht acht Wochen bis Monate lang. Paphiopedilums werden manchmal auch als Venuspantoffeln (im Englischen Ladyslipper oder Slipper Orchid) bezeichnet und blühen sechs bis 10 Wochen lang. Die durchschnittliche Blütezeit von Cambria-Orchideen beträgt sechs Wochen.

Lesen Sie hier mehr: Dies sind die 11 berühmtesten Orchideen

 

Die Bedeutung der Orchidee

Seit dem Altertum werden Blumen und Pflanzen verwendet, um anderen etwas zu verdeutlichen. Im Mittelalter, aber auch in den Zeiten davor, wurde großer Wert auf Symbolik gelegt. In Europa ist die Orchidee für ihre Schönheit, ihren Reichtum und ihre Kraft bekannt.

 

Folgen Sie uns auf InstagramFacebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

DIY-Hausspray mit duftenden Orchideen

DIY-Hausspray mit duftenden Orchideen

Jetzt da der Frühling vor der Türe steht, ist es Zeit für einen neuen, frischen Duft im Haus. Und diesen kann man auf einfache Weise selbst erzeugen! In diesem Artikel teilen wir mit Ihnen, wie man ein DIY-Hausspray macht. Dieses ergänzen wir um duftende Orchideen. Das sorgt nicht nur für einen herrlichen Duft, sondern sieht zudem wirklich toll aus!

DIY-Hausspray mit duftenden Orchideen

 

 

Benötigtes

  • Eine duftende Orchidee wie Cambria, Miltonia, Phalaenopsis, Dendrobium oder Zygopetalum
  • 50 ml destilliertes Wasser
  • 50 ml duft- und farblosen Alkohol wie Wodka
  • 15-30 Tropfen eines essentiellen Öls nach Wahl
  • Einen Schuss Vanilleextrakt
  • Sprühflasche

 

Vorgehensweise

Füllen Sie die Sprühflasche mit destilliertem Wasser und Alkohol. Geben Sie das essentielle Öl und eventuell einen Schuss Vanilleextrakt hinzu. Experimentieren Sie mit den Mengen, bis Sie Ihren Lieblingsduft gefunden haben. Schütteln Sie das Fläschchen, sodass alles gut gemischt wird. Schneiden Sie anschließend einige Blüten von einer Orchidee nach Wahl ab und stecken Sie diese in das Fläschchen. Im untenstehenden Video haben wir eine duftende Phalaenopsis verwendet, aber Sie können auch eine Cambria, Miltonia oder Zygopetalum nehmen. Schrauben Sie den Deckel auf das Fläschchen, schütteln Sie es noch ein wenig – und schon können Sie sprühen!

 

@orchidsinfo

The orchid makes this home spray smell so good! #diy #roomspray #homespray #orchid #flower #interior #home #flowerscent #huisgeur #huisspray #orchidee #diyroomspray

♬ original sound – jaredjjenkins

 

Tipp: möchten Sie den Duft länger im Haus behalten? Dann schrauben Sie den Deckel ab und stellen Sie einige hölzerne Stäbchen in das Fläschchen. Auf diese Weise haben Sie selbstgemachte Duftstäbchen! Stellen Sie sie an eine schöne Stelle im Haus und genießen Sie jeden Tag den Duft, wenn sie daran vorbeigehen.

 

Weitere tolle DIY-Ideen:

Viva Magenta: so stylt man die Farbe des Jahres 2023 im Interieur

Eine Farbe, die wir dieses Jahr sehr häufig sehen werden, heißt Viva Magenta. Sie wurde nämlich von Pantone zur Farbe des Jahres 2023 gewählt. Die Farbe des Jahres 2023 ist ein nuancierter Rotton, der die Balance zwischen warm und kühl hält. Möchten Sie wissen, wie man die „Farbe des Jahres 2023“ von Pantone in seinem Interieur stylen kann? Dann lesen Sie weiter für tolle Anregungen!

Lesen Sie auch: Die Stiltrends für 2023 auf dem Gebiet von Blumen und Pflanzen

 

Die Farbe des Jahres 2023 von Pantone

Jedes Jahr wählt Pantone die Farbe des Jahres auf der Basis von Trends in verschiedenen Branchen, darunter Interieur und Mode. Dieses Jahr ist das Viva Magenta, eine sehr kräftige und satte Farbe. Es ist ein transformierender Fuchsia-Ton, der viel Dynamik ausstrahlt.

 

Pantone color of the year Viva Magenta

Viva Magenta: so stylt man die Farbe des Jahres 2023 im Interieur

Viva Magenta im Interieur stylen

Die Farbe des Jahres 2023 ist eine auffallende Farbe, die sich aber gut mit anderen Farben kombinieren lässt. Mit Pflanzen lässt sich jedes Interieur auf einfache Weise um einen farblichen Akzent ergänzen. So ist es auch mit der Orchidee mit der Farbe Viva Magenta! Sie bietet an sich schon einen schönen Anblick, denn die Farbe passt wunderbar zum dunklen Grün der Blätter der Pflanze.

 

Viva Magenta: so stylt man die Farbe des Jahres 2023 im Interieur

 

Kreieren Sie beispielsweise einen Ton-sur-Ton-Effekt, indem Sie Viva Magenta mit denselben Farbtönen stylen. Denken Sie etwa an Hellrosa, Violett oder Bordeaux.

 

ORCHIDÉE: Des fleurs magnifiques dans une variété infinie

 

Die Farbe des Jahres 2023 lässt sich auch wunderbar mit kontrastierenden Farben wie Gelb und Orange kombinieren. Das Ergebnis ist eine fröhliche Mischung, die perfekt zum Frühling passt.

 

 

Mögen Sie eine ruhige Basis? Dann sehen Sie sich einmal Hellblau, Hellgrau, Khaki oder Taupe an. Vor diesen natürlichen Farbtönen kommt Viva Magenta besonders schön zur Geltung. Möglichkeiten gibt es also genug!

 

 

DIY: kokedama with exclusive orchids

DIY: Kokedama mit besonderen Orchideen

Wie wär’s mit einer guten Tat? Befreie eine Orchidee aus der Enge ihres Topfes und schenk ihr etwas Freiheit. Das funktioniert erstaunlich gut, denn Paphiodelien zählen, wie zahlreiche andere Orchideen, zu den Epiphyten, die Nährstoffe und Wasser über ihre Luftwuzeln aufnehmen. Der Topf dient also tatsächlich nur als Aufstellhilfe für Fensterbank oder Tisch. Einen besonders auffälligen Effekt erzielst du jedoch, wenn du den Wurzelballen als Mooskugel (Kokedama) inszenierst. Dies ist eine Dekorationsvariante, die sich in Japan an größter Beliebtheit erfreut. Und das bei minimalem Aufwand.

 

 

DIY: Kokedama mit besonderen Orchideen

Benötigte Materialen:

  • Paphiopedilum
  • Moosplatten
  • Blumendraht
  • Drahtschere oder Zange

 

Lesen Sie auch: DIY: Duftstäbchen mit Cambria-Orchideen

 

So geht’s:

Schritt 1:

Entferne die Orchidee vorsichtig aus dem Plastiktopf. Anstelle von Paphiopedilum kannst du natürlich auch andere ungewöhnliche Orchideen verwenden.

 

DIY: Kokedama mit ungewöhnlichen Orchideen

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Schritt 2:

Wickel das Moos vorsichtig um die Wurzeln; optimalerweise wird dabei der vollständige Wurzelballen von Moos umschlossen. Geeignete Moosplatten erhältst du im Fachhandel.

 

DIY: Kokedama mit ungewöhnlichen Orchideen

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Schritt 3:

Befestige das Moos, indem du den Ballen mit Blumendraht umwickelst. Das Moos sollte immer etwas feucht gehalten werden, am einfachsten geht dies mit einer herkömmlichen Sprühflasche.

 

DIY: Kokedama mit besonderen Orchideen

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

 

Neugierig, wie Sie Ihre Orchidee am besten gießen? Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

Phalaenopsis: wie ein bunter Schmetterling

Phalaenopsis: wie ein bunter Schmetterling

Sie ist schlank, hat glänzende Blätter und lange Stiele, auf denen die Blüten wie aufregende Geschöpfe erscheinen. Die Phalaenopsis, oder auch Schmetterlingsorchidee genannt, muss man unbedingt näher kennenlernen. Sie sticht in jeder Pflanzensammlung gerne mit ihrer Coolness und Extravaganz heraus.

 

Farben und Formen

Ihren deutschen Namen Schmetterlingsorchidee verdankt die Phalaenopsis der Form ihrer Blüten. Diese sehen ein wenig wie flatternde, elegante Schmetterlinge aus. Sie ist außerdem ein echter Tipp für Liebhaber von Pastelltönen, denn Phalaenopsis sind in Lila, Rosa, Lachsrosa, Weiß und Gelb erhältlich ist. Es gibt sie auch in leuchtendem Blau, dabei wurde allerdings ein wenig Farbe zur Hilfe genommen. Zusätzlich zu den Uni-Farben ein paar Blütenzeichnungen zu präsentieren, das macht diese Orchidee mit dem kleinen Finger. Es gibt Blüten mit einer Vielzahl von Flecken oder Streifenmustern. Die Pflanze ist auch an ihren fleischigen Wurzeln, den dicken und glänzenden Blättern und ihren hochgewachsenen Blütenstielen zu erkennen.

 

 

Symbolik

Die Phalaenopsis ist nicht nur äußerlich schön, auch ihre Symbolik ist unwiderstehlich. Sie steht für Eleganz, Weiblichkeit und Verbundenheit – eine Symbolik, die nicht nur uns selbst, sondern auch andere glücklich macht.

 

Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee?

 

Herkunft

Die Phalaenopsis wächst in freier Natur auf Bäumen und zwischen Felsen in den tropischen Regenwäldern Asiens und Australiens. Die Orchidee wird zu den Epiphyten gezählt: Das sind Pflanzen, die auf anderen Pflanzen leben, ohne sich von ihnen zu ernähren. Im achtzehnten Jahrhundert führten Entdeckungsreisende die Grande Dame unter den Orchideen nach Europa ein, wo sie schnell und erfolgreich eine Karriere als Zimmerpflanze machte.

 

Phalaenopsis: wie ein bunter Schmetterling

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Phalaenopsis Pflegetipps:

  • Die Pflanze mag es hell, aber keine grelle Sommersonne.
  • Etwas Regenwasser für ein wöchentliches Tauchbad sammeln, das gefällt ihr besonders gut.
  • Es ist eine gute Idee, die Blätter während der trockenen Wintermonate zu besprühen.
  • Im Winter kann man die Phalaenopsis einmal im Monat düngen, von März bis Oktober dann zweimal im Monat.

 

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

 

Folgen Sie uns auf InstagramFacebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Schönheit die bleibt

Schönheit die bleibt

Wenn Sie sich für eine Orchidee entscheiden, wählen Sie eine ikonische Pflanze, an der Sie sich monatelang erfreuen können. Es gibt so viele verschiedene Formen und Farben… das macht diese Blume zur perfekten Ergänzung für jede Einrichtung! Ganz gleich, ob Ihr Stil bohème, industriell, designorientiert oder botanisch ist. Bringen Sie Farbe in Ihr Interieur, setzen Sie ein Zeichen mit einer Orchidee und erfreuen Sie sich an natürlicher Schönheit, die bleibt!

Schönheit die bleibt

 

 

Farben und Formen

Die Blätter der Orchidee sind bei den meisten Arten nicht besonders auffällig. Dafür sind die Blüten dieser Pflanze echte Hingucker. Sie sind bei Orchideen meist traubenförmig angeordnet und können winzig klein oder bis zu einem Meter groß werden. Ob in Form von ein paar großen Blüten wie bei der klassischen Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) oder als ein Meer von kleinen Blüten wie bei der Tigerorchidee: alles zauberhafte Kunstwerke der Natur, an denen man lange Freude hat. Andere populäre Sorten sind zum Beispiel Miltonia, Dendrobium und Paphiopedilum.

 

 

Symbolik

Im antiken Griechenland war die Orchidee das Symbol für Fruchtbarkeit und Männlichkeit. Jetzt ist die Orchidee in Europa ein Symbol für Schönheit, Reichtum und Stärke.

 

Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee?

 

Herkunft

Orchideen entstanden wahrscheinlich vor ca. 120 Millionen Jahren. Mittlerweile sind mehr als 25.000 Arten bekannt – und diese Zahl nimmt weiter zu. In freier Wildbahn wächst die Orchidee hauptsächlich auf Bäumen, in Felsspalten und auf Moos. Die Orchidee kommt in der Natur fast überall auf der Welt vor – auch in Deutschland, wo es etwa 60 verschiedene wild wachsende Arten gibt!

 

 

Pflegetipps:

  • Die Orchidee an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht stellen
  • Von Wärmequellen und der Obstschale fernhalten – das mögen sie nicht
  • Regenwasser mit Raumtemperatur bereithalten
  • Es gibt Orchideen-Dünger – damit blüht die Pflanze länger

 

 

 

Folgen Sie uns auf InstagramFacebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt

Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt

Die wunderschöne Orchidee hat so viele Gesichter, dass sie einfach nicht langweilig wird. Von den mehr als 25.000 Orchideenarten, denen man in freier Wildbahn begegnen kann, gibt es einige, die in unserem Zuhause besonders schön zur Geltung kommen. Mit anderen Worten: Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt.

 

Farben und Formen

Die Blätter der Orchidee sind bei den meisten Arten nicht besonders auffällig. Dafür sind die Blüten dieser Pflanze echte Hingucker. Sie sind bei Orchideen meist traubenförmig angeordnet und können winzig klein oder bis zu einem Meter groß werden. Ob in Form von ein paar großen Blüten wie bei der klassischen Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) oder als ein Meer von kleinen Blüten wie bei der Tigerorchidee: alles zauberhafte Kunstwerke der Natur, an denen man lange Freude hat. Andere populäre Sorten sind zum Beispiel Miltonia, Dendrobium und Paphiopedilum.

 

 

Symbolik

Im antiken Griechenland war die Orchidee das Symbol für Fruchtbarkeit und Männlichkeit. Jetzt ist die Orchidee in Europa ein Symbol für Schönheit, Reichtum und Stärke.

 

Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee?

 

Herkunft

Orchideen entstanden wahrscheinlich vor ca. 120 Millionen Jahren. Mittlerweile sind mehr als 25.000 Arten bekannt – und diese Zahl nimmt weiter zu. In freier Wildbahn wächst die Orchidee hauptsächlich auf Bäumen, in Felsspalten und auf Moos. Die Orchidee kommt in der Natur fast überall auf der Welt vor – auch in Deutschland, wo es etwa 60 verschiedene wild wachsende Arten gibt!

 

Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt

Photo: Pflanzenfreude.de

 

Pflegetipps:

  • Die Orchidee an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht stellen
  • Von Wärmequellen und der Obstschale fernhalten – das mögen sie nicht
  • Regenwasser mit Raumtemperatur bereithalten
  • Es gibt Orchideen-Dünger – damit blüht die Pflanze länger

 

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

 

Folgen Sie uns auf InstagramFacebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Ein Weihnachtsbaum aus Orchideen

Ein Weihnachtsbaum aus Orchideen

Haben Sie bereits viele Orchideen in Ihrem Haus und/oder möchten Sie grün werden? Sammeln Sie dann viele Orchideen und einige Holzkisten zusammen und stellen Sie einen Weihnachtsbaum aus Orchideen her. Stellen Sie die Pflanzen nach den Feiertagen wieder an ihren Platz oder verteilen Sie sie als Erinnerung an die Feiertage an Ihre Besucher.

Ein Weihnachtsbaum aus Orchideen

 

 

Orchidee

Ob Tigerorchidee, Phalaenopsis oder Cambrium, jede Orchidee glänzt auf ihre eigene Weise. Es gibt so viele Sorten, dass du auf jeden Fall eine Orchidee findest, die zu deinen Lieblingsmenschen passt. Die Blütenblätter von Orchideen sind wie Kunstwerke, die man sich immer wieder ansehen kann….

 

Orchid Pflegetipps:

  • Die Pflanze mag es hell, aber keine grelle Sommersonne.
  • Etwas Regenwasser für ein wöchentliches Tauchbad sammeln, das gefällt ihr besonders gut.
  • Es ist eine gute Idee, die Blätter während der trockenen Wintermonate zu besprühen.
  • Im Winter kann man die Phalaenopsis einmal im Monat düngen, von März bis Oktober dann zweimal im Monat.

 

Ein Weihnachtsbaum aus Orchideen

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Mehr (Weihnachts-)inspiration

Hast du Lust auf weitere Ideen für ein lebendiges Weihnachtsfest mit Pflanzen? Gestalte einen stimmungsvollen Kerzen- und Stecklingshalter oder lass dich von diesen Geschenkverpackung mit Orchidee inspirieren. Für deine tägliche Dosis grüne Inspiration kannst du uns natürlich auch auf InstagramFacebook, oder Pinterest folgen.

Quelle: Pflanzenfreude.de

Dendrobium: der blühende Miniaturbaum

Seitwärts wachsende Blätter mit Eigensinn und rundherum ein Blütenmeer: Dendrobien sind eine besondere Orchideenart, die sich stark von ihren Verwandten unterscheidet. Mit seiner majestätisch aufsteigenden Blütenkrone ist Dendrobium ein unverwechselbarer Blickfang.

 

Farbe und Wuchs

Dendrobium unterscheidet sich von anderen Orchideensorten dadurch, dass sich in jeder Blattachsel eine kleine Blütentraube bildet. Die etwa fünf bis acht Zentimeter großen Blüten geben einen herrlichen Duft ab und zeigen ihre ganze Pracht im Durchschnitt etwa vier Monate lang; die Pflanze blüht erneut, wenn man einige Monate Geduld aufbringt. Das Spektrum der ein- oder mehrfarbigen Blüten variiert von zartem Weiß über Gelb, Orange und Rot bis hin zu kräftigem Violett.

 

 

Symbolik

Der Name Dendrobium setzt sich aus den griechischen Wörtern „dendron“ (Baum) und „bios“ (Leben) zusammen. Viele Dendrobium-Arten sind dafür bekannt, dass sie Toluol (ein Hauptbestandteil bestimmter Verdünner) und Xylol (ein Lösungsmittel für Harze und Fette) aus der Luft filtern können. Daher gelten sie als natürliche Luftreiniger.

Lesen Sie auch: So besonders sind die exklusiven Orchideen

 

Herkunft

Diese Orchidee ist ursprünglich in verschiedenen Klimazonen beheimatet, einige Varianten stammen aus den klimatisch kühleren Bergregionen des Himalayas, andere aus dem Dschungel Neuguineas oder der australischen Wüste. Bei den meisten Dendrobium-Arten handelt es sich um Epiphyten, die auf anderen Pflanzen wachsen, jedoch ohne diesen Nährstoffe oder Feuchtigkeit zu entziehen. Die Pflanze gilt als sehr robust und verträgt sowohl heiße Tage als auch kühle Nächte. Weltweit kennt man ungefähr 1.200 verschiedene Dendrobium-Arten. Die Orchidee ist bei uns seit dem Jahre 1799 bekannt, als sie erstmalig von Olof Schwartz beschrieben wurde.

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Pflege:

  • Standort: Die Pflanze steht gern hell, aber nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Den Topfballen in zehn- bis vierzehntägigem Abstand für etwa eine halbe Stunde mit Wasser tränken, dem eine kleine Menge Orchideendünger beigemischt ist, und die Pflanze anschließend gründlich abtropfen lassen.
  • Sollte die Raumluft, etwa während der Heizperiode, sehr trocken sein, empfiehlt es sich, die Blütenknospen täglich zu besprühen. So wird verhindert, dass diese austrocknen und sich nicht mehr öffnen.
  • Für alle Orchideen gilt das Prinzip der „liebevollen Vernachlässigung”: Verwelkte Blüten entfernen, ansonstender Pflanze aber sich selbst überlassen.

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.