ORCHIDÉE: Des fleurs magnifiques dans une variété infinie

Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

Wohin stellt man eine Orchidee? Bei vielen Menschen steht diese Pflanze auf der Fensterbank, was an sich nicht verwundert. Es ist nämlich eine prachtvolle Pflanze, mit der man ein wenig prunken kann! Aber es gibt noch andere Stellen, an denen die Orchidee gut zur Geltung kommt. Darum werden in diesem Artikel die vier besten Standorte für Orchideen beschrieben.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

Wohin stellt man eine Orchidee?

Das Badezimmer

Man würde vielleicht nicht so schnell darauf kommen, eine Orchidee in das Badezimmer zu stellen, aber das ist sogar eine gute Idee! Da Orchideen aus den Tropen kommen, mögen sie eine warme und feuchte Umgebung. Und das sind Badezimmer meistens. Die Orchidee braucht allerdings Tageslicht. Hat Ihr Badezimmer keine Fenster? Dann stellen Sie die Pflanze ab und zu in indirektes Sonnenlicht.

 

Photo: Anthura

 

Das Wohnzimmer

Nach dem Badezimmer ist das Wohnzimmer vielleicht der beste Standort für eine Orchidee. Die Orchidee steht nämlich gerne an einer hellen Stelle und das ist das Wohnzimmer in den meisten Wohnungen. Achten Sie aber darauf, dass Sie eine Orchidee nicht in direktes Sonnenlicht stellen, denn dann können die Blätter verbrennen. Seien Sie auch vorsichtig mit Standorten in der Nähe der Heizung und bei Luftzug: die für eine Orchidee ideale Raumtemperatur liegt zwischen 15 und 22 °C.

 

 

Das Schlafzimmer

Zimmerpflanzen sorgen für eine beruhigende Umgebung, daher ist auch das Schlafzimmer ideal. Und mit so einer exotischen Pflanze auf dem Nachttisch aufzuwachen, ist natürlich auch nicht verkehrt! Genau wie im Wohnzimmer gibt es auch in den meisten Schlafzimmern viel Tageslicht. Das Schlafzimmer ist daher auch ein guter Standort für eine Orchidee.

 

Une orchidée pour chaque pièce!

Im Büro

Aus wissenschaftlichen Studien geht hervor, dass Pflanzen einen positiven Einfluss auf die Produktivität des Menschen haben können. Mit Pflanzen im Arbeitsraum kann sie um bis zu 15 % zunehmen! Außerdem erledigen Menschen ihre Aufgaben schneller, ohne dass die Qualität darunter leidet. Darüber hinaus haben Pflanzen einen positiven Effekt auf die Konzentration, weil sie Geräusche um 8 % verringern. Grund genug, das Büro oder Homeoffice mit einer schönen Orchideensammlung zu füllen!

Lesen Sie auch: Geben Sie Ihrer Küche mehr Farbe mit Orchideen

 

Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

3 façons d'arroser votre orchidée

3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

Der wichtigste Schritt, um deine Orchidee richtig zu pflegen, ist das Wässern. Ein Thema, das häufig für Unsicherheit sorgt: Gebe ich zu viel Wasser? Oder zu wenig? Alles kein Problem! Schließlich gibt es sogar 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen. Entscheide selbst, welcher Weg am besten zu dir und deiner Orchidee passt!

3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

1. Baden

Steht deine Orchidee noch in ihrem (Plastik-) Innentopf, ist es am besten, sie zu baden. Stelle den Wurzelballen der Orchidee für kurze Zeit in ein flaches Bad (5-10 Minuten). Dafür kannst du eine Wanne, einen Eimer oder dein Spülbecken nutzen. Lass die Pflanze am besten in ihrem Innentopf, damit du die Wurzeln nicht verletzt. Es ist wichtig, die Pflanze gut abtropfen zu lassen, denn Orchideen mögen keine nassen Füße!

 

 

2. Die Wasserschüssel

Falls du zuhause keine passende Möglichkeit hast, deine Orchidee zu baden, nutze einfach eine Wasserschüssel dazu. Während du die Orchidee mit ihrem (Plastik-) Innentopf für 5-10 Minuten in die Schüssel stellst, können die Wurzeln das benötigte Wasser aufnehmen. Auch bei dieser Variante ist es wichtig, die Orchidee anschließend gut abtropfen zu lassen.

 

3. Das Schnapsglas

Wenn du wenig Zeit hast und deine Orchidee in einem schönen Topf ohne den (Plastik-) Innentopf steht, ist das Schnapsglas die perfekte Lösung für dich. Um der Orchidee exakt die benötigte Menge Wasser zu geben, brauchst du nur ein mit Wasser gefülltes Schnapsglas (etwa 60 ml). Gieße es nicht direkt in die Mitte, sondern an den Rand des Wurzelballens, da die Blätter sonst faulen könnten.

 

Wie oft solltest du deine orchidee wässern?

Wie oft du deine Orchidee wässern musst, hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer ist deine Orchidee ein wenig durstiger, daher wässerst du sie am besten wöchentlich. Im Winter genügt es alle zwei Wochen. Aber wenn es kalt ist und du ständig heizt, raten wir dir, das wöchentliche Wässern beizubehalten.

 

 

Wusstest du…

… dass auch die Art des Wassers entscheidend ist? Normalerweise ist Leitungswasser in Ordnung, doch wenn du deiner Orchidee wirklich etwas Gutes tun möchtest, nutze am besten Regenwasser oder das kondensierte Wasser aus dem Trockner. Das mag komisch klingen, doch dieses Wasser ist komplett frei von Kalk und Mineralien und das macht es besonders wertvoll für deine Orchidee!

 

Weitere Pflegetipps finden Sie hier.

Die Luftwurzeln einer Orchidee: abschneiden oder nicht?

Dass eine Pflanze Wurzeln hat, ist allgemein bekannt. Aber Luftwurzeln sind etwas weniger bekannt. Sie sind daher bestimmt neugierig, was Luftwurzeln sind, welchen Nutzen sie haben und ob man die Luftwurzeln einer Orchidee abschneiden kann. Alles dazu lesen Sie in diesem Artikel!

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht, wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Was sind Luftwurzeln?

Die Wurzeln, die neben dem Topf der Orchidee wachsen, werden Luftwurzeln genannt. Die Bezeichnung leitet sich von der Tatsache ab, dass sie in der Luft hängen, statt in der Erde zu wachsen. Sie sind weiß und wachsen häufig nach unten. Bei manchen Pflanzen wachsen die Luftwurzeln so lange weiter, bis sie den Boden berühren und dann als unterirdische Wurzeln weiterwachsen können.

 

 

Welchen Nutzen haben Luftwurzeln?

Luftwurzeln nehmen bestimmte Nährstoffe besser auf und tragen so zu einem besseren Wachstum der Pflanze bei. Dies gilt allerdings vor allem in Gebieten und Klimazonen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Im durchschnittlichen deutschen Wohnzimmer spielt diese Funktion daher eine kleinere Rolle. Der Effekt von Luftwurzeln auf das Wachstum ihrer Pflanze ist entsprechend geringer.

Wissenswert: Luftwurzeln können an verschiedenen Stellen am Stängel wachsen. Dies liegt daran, dass sie in der Natur eine ganz andere Funktion haben: sie helfen den Pflanzen beim Klettern, indem sie sich an Bäume und Wände klammern. So können die Pflanzen mehr Sonnenstrahlen auffangen! Viele Pflanzen, die wir in einen Topf stellen, sind also eigentlich Kletterpflanzen.

 

Was sollte man mit den Luftwurzeln einer Orchidee tun?

Nicht jeder mag Luftwurzeln, da sie die optische Wirkung der Pflanze beeinträchtigen können. Dennoch sollte man sie besser nicht abschneiden, sondern lieber versuchen, sie wieder in den Topf zu stecken. Stören die Luftwurzeln Sie sehr? Dann schneiden Sie einige ab, aber nicht alle auf einmal. So kann die Orchidee sich langsam daran gewöhnen. Verfaulte Luftwurzeln können Sie dagegen immer entfernen. Diese sind braun und fühlen sich weich an.

 

Die Luftwurzeln einer Orchidee: abschneiden oder nicht?

 

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

Zo kom je er achter of jouw orchidee water nodig heeft

So kommen Sie dahinter, ob Ihre Orchidee Wasser braucht

Bei der Pflege einer Orchidee ist es wichtig, sie nicht zu oft zu gießen. Denn wenn im Topf eine Schicht Wasser stehen bleibt, können die Wurzeln beginnen zu verfaulen. Im Sommer reicht es im Allgemeinen, einmal wöchentlich zu gießen, im Winter sogar nur alle zwei Wochen. Aber da jede Pflanze individuelle Bedürfnisse hat, sollte man am besten zuerst überprüfen, ob die eigene Orchidee Wasser benötigt. Und dafür gibt es einen praktischen Trick! 

Braucht Ihre Orchidee Wasser?

Ob eine Orchidee Wasser benötigt, findet man heraus, indem man sich die Wurzeln ansieht. Die Farbe der Wurzeln ist nämlich der beste Indikator dafür, ob eine Orchidee genug Feuchtigkeit hat. Sind die Wurzeln grau, dann ist es Zeit zum Gießen. Sind die Wurzeln grün, dann hat die Orchidee noch genug Feuchtigkeit. 

Gießen 

Es gibt zwei Methoden für das Gießen einer Orchidee: 

  • Wasserbad: nehmen Sie die Orchidee aus dem Übertopf und stellen Sie sie für 5 – 10 Minuten in ein Gefäß mit Wasser, sodass die Pflanze das Wasser aufnehmen kann. Nehmen Sie die Orchidee aus dem Wasser, lassen Sie sie abtropfen und stellen Sie sie dann wieder zurück in den Übertopf. Dies sollten Sie am besten einmal wöchentlich tun. 
  • Gießen: schenken Sie etwa 60 ml Wasser auf die Erde im Topf der Orchidee. 

Lesen Sie auch: Pflege der Orchidee 

 

In diesem Video können Sie sich die obengenannten Schritte ansehen: 

@orchidsinfo

It’s so easy! #orchids #orchidcare #orchidee #houseplantsoftiktok #plantcaretips #plantenverzorgen #howtowaterplants

♬ original sound – bigzitti

Garder son orchidée en Parfaite santé !

Halte deine orchidee bei perfekter Zustand!

Wenn Sie eine Orchidee haben, möchten Sie so lange wie möglich Freude daran haben. Mit den folgenden Pflegetipps können Sie Ihre Orchidee in perfektem Zustand halten!

 

Nutze spezielle orchideenerde

Wenn du eine orchidee kaufst, ist die richtige erde bereits enthalten. Du kannst deine orchidee immer in diesem topf lassen, umtopfen oder mit weiteren orchideen zusammensetzen. Die art der erde ist beim umtopfen sehr wichtig. Verwende niemals normale blumenerde, denn sie enthält nicht genügend nahrung, die deine orchidee für ihr wachstum braucht. Spezielle orchideenerde erhältst du zum beispiel im gartencenter.

 

Stelle deine orchidee an einen hellen ort

Wenn du nach einem schönen platz für deine orchidee suchst, gibt es einiges, was du beachten solltest:

  • Orchideen mögen viel licht, aber kein direktes sonnenlicht. Zum glück heißt das nicht, dass du sie nie auf die fensterbank stellen darfst. Stelle nur sicher, dass sie nicht der prallen sonne ausgesetzt ist.
  • Orchideen mögen keine zugluft. Ein bisschen frische luft hier und da ist kein problem, aber vorsicht bei fenstern und türen, die oft geöffnet werden.
  • Was orchideen außerdem nicht mögen, ist ein standort nahe der heizung. Sind die heizkörper im sommer aus, ist das kein problem, achte aber im winter darauf.
  • Orchideen mögen raumtemperaturen zwischen 15 und 25 grad celsius. Die meisten räume in modernen häusern erfüllen diese anforderungen.
  • Die küche ist ein guter ort für orchideen, aber sei vorsichtig mit obst und gemü Diese dünsten ethylen aus, das bewirken kann, dass deine orchidee alle blüten auf einmal fallen lässt.

 

Schneide verwelkte blüten ab

Wenn die blüten deiner orchidee welken, trocknen sie aus und fallen in manchen fällen von alleine ab. Geschieht dies nicht, schneide die welken blüten vorsichtig selbst ab. Das erlaubt deiner pflanze, sich mit ganzer energie auf neue blüten und augen zu fokussieren. Während der blüteperiode musst du deine orchidee nicht stutzen. Erst wenn deine orchidee komplett verblüht ist, kannst du dir überlegen sie zu trimmen und so die bildung neuer augen zu stimulieren. Wie? Lesen sie diesen artikel: wie bringe ich meine orchidee erneut zum blühen?

 

Wusstest du…

… dass du deine orchidee wahrhaft zum strahlen bringen kannst, indem du ihr ein wenig extra-nahrung gibst? Verwöhne sie im sommer einmal im monat und im winter alle zwei monate mit ein wenig orchideennahrung. Verwende dazu keine herkömmliche pflanzennahrung, da diese viel zu stark dosiert ist für deine orchidee. Nimm nur spezielle orchideennahrung!

 

Schau hier das video an:

Mon orchidée a fini de fleurir, comment faire pour qu'elle refleurisse ?

Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

Jedes Jahr freuen wir uns wieder auf die Blüte unserer Orchideen. Kein Wunder, denn all ihre prachtvollen Farben und die vielen verschiedenen Arten und Größen machen die Blütezeit immer wieder zu einem einzigen großen Fest! Leider ist aber auch die schönste Party irgendwann einmal vorbei. Wenn eine Orchidee verblüht ist, fallen die prächtigen Blüten ab. Was sollte man dann am besten tun? Werfen Sie die Pflanze auf jeden Fall nicht weg! Man kann eine Orchidee nämlich wieder zum Blühen bringen. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.

Wie kann man eine Orchidee wieder zum Blühen bringen?

Angesichts der Zahl von 25.000 Orchideenarten, kann es nicht die eine Lösung für alle Orchideen geben. Darum finden Sie in diesem Artikel Tipps für eine Reihe von verschiedenen Orchideenarten wie Phalaenopsis, Cymbidie, Cattleya und Oncidium. So bringt man sie wieder zum Blühen!

Meine Phalaenopsis ist verblüht

Will man eine Phalaenopsis erneut zum Blühen bringen, dann muss man den Zweig über dem zweiten ‚Auge‘ abschneiden. Sehen Sie sich dabei die Verdickungen am Zweig an und zählen Sie von unten her. Bis zu zwei Mal kann der Zweig über dem zweiten Auge abgeschnitten werden. Danach sollte man den Zweig so niedrig wie möglich abschneiden. Eine Phalaenopsis kann schon nach sechs Monaten wieder blühen!

Geben Sie der Pflanze nach dem Abschneiden etwas weniger Wasser und stellen Sie sie an eine kühlere Stelle. Wenn sie nach ungefähr zwei Monaten wieder an die alte Stelle zurückgestellt wird, darf der normale Gießrhythmus wieder aufgenommen werden.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Phalaenopsis!

 

 cutting an orchid

 

Meine Cymbidie ist verblüht

Bei der Cymbidie entfernt man nach der Blüte den gesamten verblühten Zweig. Anschließend stellt man die Pflanze für 10-12 Wochen an eine kühle, aber helle Stelle und gibt ihr etwas weniger Wasser als normal. Die Cymbidie entwickelt einige neue Triebe, aus denen sich im darauffolgenden Jahr wieder ein oder mehrere Blütenzweige entwickeln können. Anders als die Phalaenopsis blüht die Cymbidie einmal im Jahr. Die natürliche Blüte liegt zwischen September und April.

Die Cymbidie umtopfen

Topfen Sie die Cymbidie im Frühling um, wenn sie wieder zu wachsen beginnt. Entfernen Sie den Topf und achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige Wurzeln beschädigt werden. Hierbei sind Vorsicht und Präzision gefragt! Spülen Sie die Wurzeln gründlich ab und stellen Sie die Cymbidie in den neuen Topf. Füllen Sie diesen vorzugsweise mit sehr feuchter Orchideenerde und geben Sie der Pflanze gleich etwas (Orchideen-) Nahrung. Nach dem Umtopfen sollte man der Cymbidie am besten einige Tage lang kein Wasser geben, sodass sie sich gut erholen kann.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cymbidie!

 

repotting an orchid

 

Meine Cattleya ist verblüht

Eine Cattleya braucht gar nicht gestutzt zu werden. Behandeln Sie die Pflanze nach der Blüte genauso wie während der Blüte. Die Blüte vertrocknet nämlich von selbst und wenn sie verblüht ist, fällt sie auch von selbst ab.

Nach der Blüte erscheint an der Unterseite des verblühten Triebes ein neuer Trieb. Aus der Blattscheide am Blattansatz entsteht ein neuer Blütenstängel. Die Blattscheide schützt den Stängel in diesem ersten Stadium. Wenn der Stängel voll ausgewachsen ist, beginnt er zu blühen. Dieser ganze Prozess dauert ungefähr sechs bis neun Monate.

Die Cattleya umtopfen

Pflanzen Sie die Cattleya alle zwei Jahre in einen größeren Topf um. Verwenden Sie ein feines Rindensubstrat (‚Bark‘, Orchideenerde mit Baumrinde). Dies ist ein wichtiger Schritt in der Pflege der Cattleya. Ihr Wachstum muss kontinuierlich erhalten werden, da nur die neuen Triebe Blüten erzeugen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cattleya!

 

orchid food

 

Meine Oncidium ist verblüht

Schneiden Sie den Zweig mit den verblühten Blumen an der Unterseite des Blütenstängels ab. Stellen Sie die Oncidium nach der Blüte an eine kühlere, aber helle Stelle (jedoch ohne direktes Sonnenlicht) und geben Sie der verblühten Oncidium einmal pro Monat (Orchideen-) Nahrung. Die verblühten Triebe der Oncidium werden nicht nochmals blühen. Die Pflanze wird neue Triebe erzeugen. Dieser Trieb muss sich verdicken (zu einer Bulbe) und aus dieser Verdickung entsteht an der Seite des längsten Blattes ein neuer Blütenzweig. Wenn neue Blüten entstanden sind, kann die Oncidium wieder ins Wohnzimmer gestellt werden. Bitte beachten Sie: die Oncidium bildet Luftwurzeln. Diese dürfen nicht entfernt werden. Die natürliche Blüte fällt in den Sommer und Herbst.

Die Oncidium umtopfen

Wenn sie zu groß wird, kann man sie umtopfen. Dies sollte dann gleich nach der Blüte erfolgen. Man kann die Oncidium dabei in zwei oder drei neue Pflanzen aufteilen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Oncidium!

 

 

Wurde Ihre Orchidee hier nicht genannt? Dann klicken Sie hier für Pflegetipps zu anderen Orchideenarten.

4 choses à ne pas infliger à l’orchidée

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Im Allgemeinen suchen Sie wahrscheinlich eher nach Tipps, wie Sie Ihre Orchidee möglichst gut pflegen können. Aber es kann auch nützlich sein zu wissen, was man mit einer Orchidee absolut nicht tun sollte. Vor allem, wenn es sich um Ihre erste Orchidee handelt. Nachfolgend finden Sie 4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen!

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Zu häufiges Gießen

Geben Sie einer Orchidee nicht zu oft Wasser. Im Sommer reicht einmal pro Woche, im Winter sogar einmal alle zwei Wochen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass im Topf keine Wasserschicht zurückbleibt. Restwasser im Topf könnte nämlich zu Wurzelfäule führen.

 

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

 

Orchidee sprühen

Im Allgemeinen tut es tropischen Pflanzen gut, ab und zu mit Wasser besprüht zu werden. Bei einer Orchidee ist das anders. Wenn nämlich auf den Blättern einer Orchidee nach dem Sprühen kleine Tröpfchen zurückbleiben, können die Blätter beginnen zu verfaulen. Und auf den Blütenblättern kann Wasser hässliche Verfärbungen verursachen.

Direktes Sonnenlicht

Der beste Standort für eine Orchidee ist eine helle Stelle, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Sonne kann nämlich die Blätter Ihrer Orchidee verbrennen. Und das wollen wir natürlich verhindern! Die Pflanze braucht allerdings ausreichend Tageslicht, stellen Sie sie also am besten in indirektes Licht.

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Orchidee mit Blumenerde umtopfen

Eine Orchidee braucht nur selten umgetopft zu werden. Erst wenn die Wurzeln wirklich aus dem Anzuchttopf aus Kunststoff herauswachsen und dieser dadurch zerbricht, ist es eine gute Idee, die Orchidee umzutopfen. Verwenden Sie dabei luftige Erde, am besten spezielle Orchideenerde. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: So pflegt man eine Orchidee

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.