Diese Orchidee ist ursprünglich in verschiedenen Klimazonen beheimatet, einige Varianten stammen aus den klimatisch kühleren Bergregionen des Himalayas, andere aus dem Dschungel Neuguineas oder der australischen Wüste. Bei den meisten Dendrobium-Arten handelt es sich um Epiphyten, die auf anderen Pflanzen wachsen, jedoch ohne diesen Nährstoffe oder Feuchtigkeit zu entziehen. Die Pflanze gilt als sehr robust und verträgt sowohl heiße Tage als auch kühle Nächte. Weltweit kennt man ungefähr 1.200 verschiedene Dendrobium-Arten. Die Orchidee ist bei uns seit dem Jahre 1799 bekannt, als sie erstmalig von Olof Schwartz beschrieben wurde.

Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort
Wohin stellt man eine Orchidee? Bei vielen Menschen steht diese Pflanze auf der Fensterbank, was an sich nicht verwundert. Es ist nämlich eine prachtvolle Pflanze, mit der man ein wenig prunken kann! Aber es gibt noch andere Stellen, an denen die Orchidee gut zur Geltung kommt. Darum werden in diesem Artikel die vier besten Standorte für Orchideen beschrieben.
Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen
Wohin stellt man eine Orchidee?
Das Badezimmer
Man würde vielleicht nicht so schnell darauf kommen, eine Orchidee in das Badezimmer zu stellen, aber das ist sogar eine gute Idee! Da Orchideen aus den Tropen kommen, mögen sie eine warme und feuchte Umgebung. Und das sind Badezimmer meistens. Die Orchidee braucht allerdings Tageslicht. Hat Ihr Badezimmer keine Fenster? Dann stellen Sie die Pflanze ab und zu in indirektes Sonnenlicht.

Photo: Anthura
Das Wohnzimmer
Nach dem Badezimmer ist das Wohnzimmer vielleicht der beste Standort für eine Orchidee. Die Orchidee steht nämlich gerne an einer hellen Stelle und das ist das Wohnzimmer in den meisten Wohnungen. Achten Sie aber darauf, dass Sie eine Orchidee nicht in direktes Sonnenlicht stellen, denn dann können die Blätter verbrennen. Seien Sie auch vorsichtig mit Standorten in der Nähe der Heizung und bei Luftzug: die für eine Orchidee ideale Raumtemperatur liegt zwischen 15 und 22 °C.
Das Schlafzimmer
Zimmerpflanzen sorgen für eine beruhigende Umgebung, daher ist auch das Schlafzimmer ideal. Und mit so einer exotischen Pflanze auf dem Nachttisch aufzuwachen, ist natürlich auch nicht verkehrt! Genau wie im Wohnzimmer gibt es auch in den meisten Schlafzimmern viel Tageslicht. Das Schlafzimmer ist daher auch ein guter Standort für eine Orchidee.
Im Büro
Aus wissenschaftlichen Studien geht hervor, dass Pflanzen einen positiven Einfluss auf die Produktivität des Menschen haben können. Mit Pflanzen im Arbeitsraum kann sie um bis zu 15 % zunehmen! Außerdem erledigen Menschen ihre Aufgaben schneller, ohne dass die Qualität darunter leidet. Darüber hinaus haben Pflanzen einen positiven Effekt auf die Konzentration, weil sie Geräusche um 8 % verringern. Grund genug, das Büro oder Homeoffice mit einer schönen Orchideensammlung zu füllen!
Lesen Sie auch: Geben Sie Ihrer Küche mehr Farbe mit Orchideen
Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Phalaenopsis: wie ein bunter Schmetterling
Sie ist schlank, hat glänzende Blätter und lange Stiele, auf denen die Blüten wie aufregende Geschöpfe erscheinen. Die Phalaenopsis, oder auch Schmetterlingsorchidee genannt, muss man unbedingt näher kennenlernen. Sie sticht in jeder Pflanzensammlung gerne mit ihrer Coolness und Extravaganz heraus.
Farben und Formen
Ihren deutschen Namen Schmetterlingsorchidee verdankt die Phalaenopsis der Form ihrer Blüten. Diese sehen ein wenig wie flatternde, elegante Schmetterlinge aus. Sie ist außerdem ein echter Tipp für Liebhaber von Pastelltönen, denn Phalaenopsis sind in Lila, Rosa, Lachsrosa, Weiß und Gelb erhältlich ist. Es gibt sie auch in leuchtendem Blau, dabei wurde allerdings ein wenig Farbe zur Hilfe genommen. Zusätzlich zu den Uni-Farben ein paar Blütenzeichnungen zu präsentieren, das macht diese Orchidee mit dem kleinen Finger. Es gibt Blüten mit einer Vielzahl von Flecken oder Streifenmustern. Die Pflanze ist auch an ihren fleischigen Wurzeln, den dicken und glänzenden Blättern und ihren hochgewachsenen Blütenstielen zu erkennen.
- Foto: Pflanzenfreude.de
- Foto: Pflanzenfreude.de
Symbolik
Die Phalaenopsis ist nicht nur äußerlich schön, auch ihre Symbolik ist unwiderstehlich. Sie steht für Eleganz, Weiblichkeit und Verbundenheit – eine Symbolik, die nicht nur uns selbst, sondern auch andere glücklich macht.
Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee?
Herkunft
Die Phalaenopsis wächst in freier Natur auf Bäumen und zwischen Felsen in den tropischen Regenwäldern Asiens und Australiens. Die Orchidee wird zu den Epiphyten gezählt: Das sind Pflanzen, die auf anderen Pflanzen leben, ohne sich von ihnen zu ernähren. Im achtzehnten Jahrhundert führten Entdeckungsreisende die Grande Dame unter den Orchideen nach Europa ein, wo sie schnell und erfolgreich eine Karriere als Zimmerpflanze machte.

Foto: Pflanzenfreude.de
Phalaenopsis Pflegetipps:
- Die Pflanze mag es hell, aber keine grelle Sommersonne.
- Etwas Regenwasser für ein wöchentliches Tauchbad sammeln, das gefällt ihr besonders gut.
- Es ist eine gute Idee, die Blätter während der trockenen Wintermonate zu besprühen.
- Im Winter kann man die Phalaenopsis einmal im Monat düngen, von März bis Oktober dann zweimal im Monat.
- Foto: Pflanzenfreude.de
- Foto: Pflanzenfreude.de
Quelle: Pflanzenfreude.de
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Schönheit die bleibt
Wenn Sie sich für eine Orchidee entscheiden, wählen Sie eine ikonische Pflanze, an der Sie sich monatelang erfreuen können. Es gibt so viele verschiedene Formen und Farben… das macht diese Blume zur perfekten Ergänzung für jede Einrichtung! Ganz gleich, ob Ihr Stil bohème, industriell, designorientiert oder botanisch ist. Bringen Sie Farbe in Ihr Interieur, setzen Sie ein Zeichen mit einer Orchidee und erfreuen Sie sich an natürlicher Schönheit, die bleibt!
Schönheit die bleibt
- Foto: Blume2000
- Foto: Blume2000
Farben und Formen
Die Blätter der Orchidee sind bei den meisten Arten nicht besonders auffällig. Dafür sind die Blüten dieser Pflanze echte Hingucker. Sie sind bei Orchideen meist traubenförmig angeordnet und können winzig klein oder bis zu einem Meter groß werden. Ob in Form von ein paar großen Blüten wie bei der klassischen Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) oder als ein Meer von kleinen Blüten wie bei der Tigerorchidee: alles zauberhafte Kunstwerke der Natur, an denen man lange Freude hat. Andere populäre Sorten sind zum Beispiel Miltonia, Dendrobium und Paphiopedilum.
Symbolik
Im antiken Griechenland war die Orchidee das Symbol für Fruchtbarkeit und Männlichkeit. Jetzt ist die Orchidee in Europa ein Symbol für Schönheit, Reichtum und Stärke.
Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee?
Herkunft
Orchideen entstanden wahrscheinlich vor ca. 120 Millionen Jahren. Mittlerweile sind mehr als 25.000 Arten bekannt – und diese Zahl nimmt weiter zu. In freier Wildbahn wächst die Orchidee hauptsächlich auf Bäumen, in Felsspalten und auf Moos. Die Orchidee kommt in der Natur fast überall auf der Welt vor – auch in Deutschland, wo es etwa 60 verschiedene wild wachsende Arten gibt!
Pflegetipps:
- Die Orchidee an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht stellen
- Von Wärmequellen und der Obstschale fernhalten – das mögen sie nicht
- Regenwasser mit Raumtemperatur bereithalten
- Es gibt Orchideen-Dünger – damit blüht die Pflanze länger
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt
Die wunderschöne Orchidee hat so viele Gesichter, dass sie einfach nicht langweilig wird. Von den mehr als 25.000 Orchideenarten, denen man in freier Wildbahn begegnen kann, gibt es einige, die in unserem Zuhause besonders schön zur Geltung kommen. Mit anderen Worten: Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt.
Farben und Formen
Die Blätter der Orchidee sind bei den meisten Arten nicht besonders auffällig. Dafür sind die Blüten dieser Pflanze echte Hingucker. Sie sind bei Orchideen meist traubenförmig angeordnet und können winzig klein oder bis zu einem Meter groß werden. Ob in Form von ein paar großen Blüten wie bei der klassischen Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) oder als ein Meer von kleinen Blüten wie bei der Tigerorchidee: alles zauberhafte Kunstwerke der Natur, an denen man lange Freude hat. Andere populäre Sorten sind zum Beispiel Miltonia, Dendrobium und Paphiopedilum.
Symbolik
Im antiken Griechenland war die Orchidee das Symbol für Fruchtbarkeit und Männlichkeit. Jetzt ist die Orchidee in Europa ein Symbol für Schönheit, Reichtum und Stärke.
Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee?
Herkunft
Orchideen entstanden wahrscheinlich vor ca. 120 Millionen Jahren. Mittlerweile sind mehr als 25.000 Arten bekannt – und diese Zahl nimmt weiter zu. In freier Wildbahn wächst die Orchidee hauptsächlich auf Bäumen, in Felsspalten und auf Moos. Die Orchidee kommt in der Natur fast überall auf der Welt vor – auch in Deutschland, wo es etwa 60 verschiedene wild wachsende Arten gibt!

Photo: Pflanzenfreude.de
Pflegetipps:
- Die Orchidee an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht stellen
- Von Wärmequellen und der Obstschale fernhalten – das mögen sie nicht
- Regenwasser mit Raumtemperatur bereithalten
- Es gibt Orchideen-Dünger – damit blüht die Pflanze länger
- Foto: Pflanzenfreude.de
Quelle: Pflanzenfreude.de
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Dendrobium: der blühende Miniaturbaum
Seitwärts wachsende Blätter mit Eigensinn und rundherum ein Blütenmeer: Dendrobien sind eine besondere Orchideenart, die sich stark von ihren Verwandten unterscheidet. Mit seiner majestätisch aufsteigenden Blütenkrone ist Dendrobium ein unverwechselbarer Blickfang.
Farbe und Wuchs
Dendrobium unterscheidet sich von anderen Orchideensorten dadurch, dass sich in jeder Blattachsel eine kleine Blütentraube bildet. Die etwa fünf bis acht Zentimeter großen Blüten geben einen herrlichen Duft ab und zeigen ihre ganze Pracht im Durchschnitt etwa vier Monate lang; die Pflanze blüht erneut, wenn man einige Monate Geduld aufbringt. Das Spektrum der ein- oder mehrfarbigen Blüten variiert von zartem Weiß über Gelb, Orange und Rot bis hin zu kräftigem Violett.
- Foto: Pflanzenfreude.de
Symbolik
Der Name Dendrobium setzt sich aus den griechischen Wörtern „dendron“ (Baum) und „bios“ (Leben) zusammen. Viele Dendrobium-Arten sind dafür bekannt, dass sie Toluol (ein Hauptbestandteil bestimmter Verdünner) und Xylol (ein Lösungsmittel für Harze und Fette) aus der Luft filtern können. Daher gelten sie als natürliche Luftreiniger.
Lesen Sie auch: So besonders sind die exklusiven Orchideen
Herkunft

3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen
Der wichtigste Schritt, um deine Orchidee richtig zu pflegen, ist das Wässern. Ein Thema, das häufig für Unsicherheit sorgt: Gebe ich zu viel Wasser? Oder zu wenig? Alles kein Problem! Schließlich gibt es sogar 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen. Entscheide selbst, welcher Weg am besten zu dir und deiner Orchidee passt!
3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen
1. Baden
Steht deine Orchidee noch in ihrem (Plastik-) Innentopf, ist es am besten, sie zu baden. Stelle den Wurzelballen der Orchidee für kurze Zeit in ein flaches Bad (5-10 Minuten). Dafür kannst du eine Wanne, einen Eimer oder dein Spülbecken nutzen. Lass die Pflanze am besten in ihrem Innentopf, damit du die Wurzeln nicht verletzt. Es ist wichtig, die Pflanze gut abtropfen zu lassen, denn Orchideen mögen keine nassen Füße!
2. Die Wasserschüssel
Falls du zuhause keine passende Möglichkeit hast, deine Orchidee zu baden, nutze einfach eine Wasserschüssel dazu. Während du die Orchidee mit ihrem (Plastik-) Innentopf für 5-10 Minuten in die Schüssel stellst, können die Wurzeln das benötigte Wasser aufnehmen. Auch bei dieser Variante ist es wichtig, die Orchidee anschließend gut abtropfen zu lassen.
3. Das Schnapsglas
Wenn du wenig Zeit hast und deine Orchidee in einem schönen Topf ohne den (Plastik-) Innentopf steht, ist das Schnapsglas die perfekte Lösung für dich. Um der Orchidee exakt die benötigte Menge Wasser zu geben, brauchst du nur ein mit Wasser gefülltes Schnapsglas (etwa 60 ml). Gieße es nicht direkt in die Mitte, sondern an den Rand des Wurzelballens, da die Blätter sonst faulen könnten.
Wie oft solltest du deine orchidee wässern?
Wie oft du deine Orchidee wässern musst, hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer ist deine Orchidee ein wenig durstiger, daher wässerst du sie am besten wöchentlich. Im Winter genügt es alle zwei Wochen. Aber wenn es kalt ist und du ständig heizt, raten wir dir, das wöchentliche Wässern beizubehalten.
Wusstest du…
… dass auch die Art des Wassers entscheidend ist? Normalerweise ist Leitungswasser in Ordnung, doch wenn du deiner Orchidee wirklich etwas Gutes tun möchtest, nutze am besten Regenwasser oder das kondensierte Wasser aus dem Trockner. Das mag komisch klingen, doch dieses Wasser ist komplett frei von Kalk und Mineralien und das macht es besonders wertvoll für deine Orchidee!
Weitere Pflegetipps finden Sie hier.

Die Luftwurzeln einer Orchidee: abschneiden oder nicht?
Dass eine Pflanze Wurzeln hat, ist allgemein bekannt. Aber Luftwurzeln sind etwas weniger bekannt. Sie sind daher bestimmt neugierig, was Luftwurzeln sind, welchen Nutzen sie haben und ob man die Luftwurzeln einer Orchidee abschneiden kann. Alles dazu lesen Sie in diesem Artikel!
Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht, wie bringe ich sie wieder zum Blühen?
Was sind Luftwurzeln?
Die Wurzeln, die neben dem Topf der Orchidee wachsen, werden Luftwurzeln genannt. Die Bezeichnung leitet sich von der Tatsache ab, dass sie in der Luft hängen, statt in der Erde zu wachsen. Sie sind weiß und wachsen häufig nach unten. Bei manchen Pflanzen wachsen die Luftwurzeln so lange weiter, bis sie den Boden berühren und dann als unterirdische Wurzeln weiterwachsen können.
Welchen Nutzen haben Luftwurzeln?
Luftwurzeln nehmen bestimmte Nährstoffe besser auf und tragen so zu einem besseren Wachstum der Pflanze bei. Dies gilt allerdings vor allem in Gebieten und Klimazonen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Im durchschnittlichen deutschen Wohnzimmer spielt diese Funktion daher eine kleinere Rolle. Der Effekt von Luftwurzeln auf das Wachstum ihrer Pflanze ist entsprechend geringer.
Wissenswert: Luftwurzeln können an verschiedenen Stellen am Stängel wachsen. Dies liegt daran, dass sie in der Natur eine ganz andere Funktion haben: sie helfen den Pflanzen beim Klettern, indem sie sich an Bäume und Wände klammern. So können die Pflanzen mehr Sonnenstrahlen auffangen! Viele Pflanzen, die wir in einen Topf stellen, sind also eigentlich Kletterpflanzen.
Was sollte man mit den Luftwurzeln einer Orchidee tun?
Nicht jeder mag Luftwurzeln, da sie die optische Wirkung der Pflanze beeinträchtigen können. Dennoch sollte man sie besser nicht abschneiden, sondern lieber versuchen, sie wieder in den Topf zu stecken. Stören die Luftwurzeln Sie sehr? Dann schneiden Sie einige ab, aber nicht alle auf einmal. So kann die Orchidee sich langsam daran gewöhnen. Verfaulte Luftwurzeln können Sie dagegen immer entfernen. Diese sind braun und fühlen sich weich an.
Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

Der 1. September ist der Internationale Tag der Orchidee
Die Orchidee ist bekannt als die Königin des Pflanzenreichs – eine außergewöhnliche Pflanze, die einen eigenen Tag verdient. Daher findet seit 2012 jährlich am ersten Donnerstag im September der Internationale Tag der Orchidee statt, an dem die Pflanze in all ihrer Pracht und Vielseitigkeit im Mittelpunkt steht. 2022 fällt der Tag der Orchidee auf Donnerstag den 1. September. Ein guter Anlass, um über die Orchidee zu reden: die beliebteste blühende Zimmerpflanze!
Design
Mit spektakulären Farben, aufregenden Formen und atemberaubend schönen Blüten ist die Orchidee ganz eindeutig keine gewöhnliche Pflanze. Die Orchidee verleiht jedem Raum eine besondere Ausstrahlung und ist dabei, wider Erwarten, eine sehr pflegeleichte Pflanze. Wenige Pflanzen lassen sich so einfach beschreiben wie die Orchidee: Makellosigkeit, Natur, Design und Klasse!
Vielfalt
Obwohl die Orchidee mit den schmetterlingsartigen Blüten (Phalaenopsis) den höchsten Bekanntheitsgrad genießt, gibt es eine Vielzahl von anderen Arten wie die Tigerorchidee (Oncidium), Vanda, die Veilchenorchidee (Miltonia), Dendrobium und den Venus- oder Frauenschuh (Paphiopedilum). Weltweit existieren nach Schätzungen mehr als 25.000 Orchideenarten und es werden ständig neue Orchideen entdeckt. Die Farbpalette der Orchidee ist sehr breit und variiert von Weiß bis zu tiefen Violetttönen. Darüber hinaus gibt es bspw. Arten mit einem Streifenmotiv oder Tigerstreifen.
Pflege
Viele Menschen denken, Orchideen seien sehr anspruchsvoll. Das Gegenteil ist der Fall: die Pflanze lässt sich sehr leicht am Leben halten. Und mit ein wenig zusätzlicher Pflege blühen fast alle Orchideen mehrere Male jährlich. Wichtig ist, dass die Orchidee Tageslicht bekommt, aber nicht im direkten Sonnenlicht steht. Man braucht ihr nur einmal wöchentlich ein wenig Wasser zu geben. Die Blüte dauert meist mehr als zwei Monate. Wer jeden Monat spezielle Orchideennahrung ins Gießwasser gibt, wird merken, dass die Blüte üppiger ausfällt und besonders lange dauert.
Lesen Sie auch: Halte deine orchidee bei perfekter Zustand!
Symbolik
Viele Blumen und Pflanzen haben eine symbolische Bedeutung. Die Orchidee steht für Glück. Die Pflanze ist daher auch ein ideales Geschenk!
Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:
- Instagram: www.instagram.com/orchidsinfo
- Facebook: www.facebook.com/orchidsinfo
- Youtube: www.youtube.com/orchideenederland
- Pinterest: www.pinterest.com/orchidsinfo

6 Tipps für die Gestaltung Ihres Badezimmers mit Orchideen
Die Gestaltung Ihres Badezimmers mit Orchideen kann mehrere Vorteile für Ihre körperliche und geistige Gesundheit bieten. Es ist eine gute Idee, Ihr Badezimmer mit Orchideen zu verschönern, denn Pflanzen verbessern die Luftqualität, fördern die Entspannung und verleihen Ihrem Badezimmer eine natürliche, erfrischende Note. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps für die Gestaltung Ihres Badezimmers.
Tipps für die Gestaltung Ihres Badezimmers mit Orchideen
Wählen Sie die richtige Orchideensorte
Es gibt viele verschiedene Arten von Orchideen, daher ist es wichtig, eine zu wählen, die in Ihrem Badezimmer gut gedeiht. Phalaenopsis-Orchideen, auch als Schmetterlingsorchideen bekannt, sind eine beliebte Wahl für Badezimmer, da sie ursprünglich aus den Tropen des Regenwaldes stammen und daher in feuchten Umgebungen gedeihen.
Indirektes Sonnenlicht
Stellen Sie Ihre Orchidee an einen Ort mit indirektem Sonnenlicht. Orchideen brauchen indirektes Sonnenlicht, um zu gedeihen. Ein Badezimmer mit einem Fenster, das viel natürliches Licht erhält, ist daher ideal.
Entscheiden Sie über den Standort
Überlegen Sie, wo Sie Ihre Orchideen in Ihrem Badezimmer platzieren möchten. Hängende Orchideen wie Vandas können eine gute Option sein, wenn Sie nur wenig Platz auf dem Waschbecken oder dem Boden haben, während größere Pflanzen in einer Ecke des Badezimmers einen besonderen Akzent setzen können.
Pflege
Auch wenn Orchideen Ihrem Badezimmer Schönheit und Farbe verleihen können, sollten Sie nicht vergessen, dass sie gepflegt werden müssen. Gießen Sie Ihre Orchidee, wenn die Wurzeln grau aussehen. Zum Gießen tauchen Sie die Orchidee 10-15 Minuten in Wasser, lassen sie eine Weile abtropfen und setzen sie dann wieder in den Topf.
Lesen Sie auch: Halte deine orchidee bei perfekter Zustand!
Dekoration
Zu guter Letzt sollten Sie noch einige dekorative Akzente setzen. Orchideen sind schon für sich genommen schöne Pflanzen, aber Sie können ihre Schönheit noch verstärken, indem Sie einige dekorative Akzente in Ihrem Badezimmer setzen. Stellen Sie Ihre Orchidee auf ein dekoratives Tablett oder fügen Sie einige kleine Pflanzen oder Blumen in passenden Farben hinzu, um ein schönes und stimmiges Bild zu schaffen.
- Photo: Anthura
Kurzum, viele Ideen für die Integration von Pflanzen im Badezimmer, um es zu einem angenehmeren und gesünderen Umfeld zu machen, das Entspannung und Wohlbefinden fördert!
Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Eine Orchidee in Ihrem Badezimmer: der perfekte Ort!
Eine Orchidee in Ihrem Badezimmer, hört sich erstmal nach einer ungewöhnlichen Idee an. Da die Orchidee ursprünglich aus den Tropen kommt, bevorzugt sie eine feuchte Umgebung. Stelle sicher, dass die Orchidee etwas Licht bekommt und du wirst garantiert einen Hingucker im Badezimmer haben.
Oase der Ruhe
Das Badezimmer ist der perfekte Ort zum entspannen, also macht es Sinn, den Raum schlicht zu halten. Trotzdem kann ein wenig Farbe deinem Badezimmer ein kleines bisschen extra Energie verleihen. Eine Phalaenopsis neben dem Waschbecken braucht nicht viel Styling. Die Pflanze fügt bereits einen schönen und subtilen Farbtupfer hinzu.

Foto: Anthura
Wenn du die Dinge wirklich minimal halten möchtest, kannst du weiße Dendrobien in schöne Holztöpfe setzen. Wenn du ein wenig mehr experimentieren möchtest, platzierst du mehrere Exklusive Orchideen nebeneinander oder versetzt in passenden Umtöpfen.
Gegensätze
Sie können ganz einfach einen warmen Look erzeugen, indem Sie Ihre Orchidee in Ihrem Badezimmer in einen Weidenkübel pflanzen. Dank der schönen Violett- und Gelbtöne passt die Phaleanopsis perfekt zu diesem Stil.
Lesen Sie auch: Halte deine orchidee bei perfekter Zustand!
Du möchtest etwas Spannenderes? Dann hängen Sie die Orchidee auf! Eine Vanda eignet sich besonders gut zum Aufhängen, da die Pflanze Luftwurzeln hat. Mit einem Eisendraht als Aufhängung kannst du einen industriellen Look kreieren.
Ein hauch romantik
Deinem Badezimmer einen Hauch Romantik zu verleihen, ist nicht so schwer wie es scheint. Suche dir die richtige Orchidee und einen dekorativen Topf aus – und fertig.
- Photo: Anthura
- Photo: Anthura